
Klimadaten - Wels - langjähriges Mittel
-
Ob bei -15°C zum Beispiel der Heizstab läuft ist komplett irrelevant, da es nur wenige Stunden im Jahr -15°C hat
-
Entscheidend ist das die Wärmepumpe von knapp unter 0°C bis nicht ganz 15°C hocheffektiv und sparsam betrieben werden kann !!!



Gaszähler Demontage ....
-
Außen Gashahn zudrehen
-
Innen Gashahn zudrehen
-
Zähler demontieren
-
Außen "Blindstopfen" einbauen
-
Gasleitung innen "funkenfrei" demontieren
Erstaunlich wie einfach und schnell das geht




Kernbohrung 160mm Durchmesser, ca. 35cm für ....
-
Kühlmittel-Leitungen
-
Stromkabel
-
Datenkabel (zw. Außen- und Innen-Einheit)
-
Leerrohre für die Zukunft
Mit zwei Ringraumdichtungen wurde ein 120mm HT-Rohr im Bohrloch fixiert.
Damit besteht eine Flexibilität, das Ganze in Zukunft auch wieder einfach Demontieren zu können. Oder einmal Änderungen vorzunehmen zu können.
Mit diversen HT-Rohr-Bögen gelangt man über den Kellerschacht im Außenbereich zum Aufstellort der Wärmepumpe. Zum Schluss wurde innen im HT-Rohr mit Brunnenschaum abgedichtet.





Fundamentbau
-
Um nicht mühevoll eine Schalung herstellen zu müssen, wurden Füllsteine / Schalungssteine verwendet
-
die beiden großen haben alleine je ein Eigengewicht von 44 kg
-
der mittlere kleine Füllstein dient als perfekter Abstandhalter zw. den beiden großen
-
Um weniger "betonieren zu müssen" wurden innen Zaun-Betonsteine verbetoniert ....
-
(Jeder der 6 Stück Zaun-Betonsteine hat 22kg Gewicht)
-
Je ein so ein Betonstein ragt sichtbar heraus
-
optisch schöner als "geschalter" Beton - zumindest war das das Ziel
-
-
Vibrationsdämpfer auf Betonschteinen - Wärmepumpe auf Vibrationsdämper
-
In Summe hat mein Fundament ein Eigengewicht von mehr als 250kg ... für eine Wärmepumpe mit 55kg Eigengewicht. Das Fundament sollte also Stürmen österreichischen Niveaus standhalten.
Modellaufbau im Vorfeld ....










Endergebnis ....


"Hokuspokus ...." => Wärmepumpe unsichtbar
-
Aufstellung REMKO Schallschutzhaube

Impressionen - Installation Inneneinheit ....



Endergebnis - Inneneinheit im Heizraum im Keller

.... wo die Fliesen am Boden liegen, stand früher die Gasheizung
01: Vorlauf aus der Inneneinheit, direkt in den Heizkreislauf (KEIN Pufferspeicher, KEIN Überströmventil)
=> M U T K A N N M A N N I C H T K A U F E N <=
02: Vorlauf Heizkreislauf
03: Rücklauf Heizkreislauf, im Rücklauf ist ein 48lt Pufferspeicher eingebunden, wegen Volumen für Abtauvorgänge
04: ehem. Vorlauf für Warmwasser, Ventile zugedreht, Hähne demontiert
05: ehem. Rücklauf für Warmwasser, Ventile zugedreht, Hähne demontiert
06: Ausdehnungsgefäß
07: Magnetabscheider, Rücklauf in Inneneinheit
08: Kühlmittel-Leitungen aus anderem Kellerraum, wo Kernbohrung und Kellerschacht vorhanden sind
09:
10: Pufferspeicher im Rücklauf
11: Inneneinheit
AQUAREA Service Cloud .... Installateur-Ansicht
-
das macht Spaß ...


